Du kennst einen Menschen, der sich am falschen Dampfer befindet? Das ist eine große Herausforderung, vor allem wenn dir diese Person wichtig ist oder ihr Verhalten unmittelbare Auswirkungen auf dich hat. Dabei spielt es keine Rolle, ob jemand ein Brett vor dem Kopf hat oder eine ganze Steinmauer. Sie wird nicht weggehen, wenn du mit allen Mitteln versuchst, diesen Menschen wachzurütteln. Alles, was du sagst und tust, führt nicht dazu, dass dieser Mensch den falschen Dampfer verlässt? Das ist bitter, sehr bitter.
Stell dir vor, ein Mensch fährt mit einem Dampfer und glaubt, dieser fährt zu einem bestimmten Ziel. Ein Ego-Ziel. Wäre es kein Ego-Ziel, wäre er nicht am falschen Dampfer. Solange er das tut, wird er nicht viel darauf geben, wenn ein Mitreisender behauptet, das Schiff würde in eine ganz andere Richtung fahren. Er wird also an seinem Glauben festhalten. Doch irgendwann kommt Land in Sicht und spätestens dann wird der Mensch selbst bemerken, dass er auf dem falschen Dampfer ist.
Premium: Die einzige Frage, die du dir im Leben stellen musst?
Und da haben wir das Problem: Wenn du auch am falschen Dampfer mitfährst, weil du in irgendeiner Weise an diesen Menschen gebunden bist, beispielsweise emotional oder finanziell, dann wird es problematisch, da es unmittelbare Auswirkungen auf dich hat.
Auf dem falschen Dampfer ist es möglich, wichtige Erfahrungen zu machen und wertvolle Erkenntnisse zu erhalten, die die Persönlichkeit prägen und zum inneren Wachstum beitragen. Jeder von uns hat schon einmal wegen eines Brettes vor dem Kopf das Offensichtliche nicht gesehen. Deshalb gehen wir nicht so hart mit anderen Menschen ins Gericht. Aber eine Entscheidung muss definitiv her: Willst du auch am falschen Dampfer mitfahren oder willst du aussteigen?
Lass los, auch wenn es noch so schwer ist
Loslassen bedeutet nicht weglaufen. Loslassen bedeutet, die innere Bereitschaft zu haben, die Situation so sein zu lassen, wie sie ist. Man könnte auch sagen: Einen emotionalen Abstand einnehmen. Nun kommt es ganz darauf an, wie schwerwiegend die Sache ist.
Doch wie gelingt das Loslassen? Viele Menschen sind meist erst dann bereit, loszulassen, wenn sie praktisch dazu gezwungen werden. Wenn sich genug Wut, Schmerz, Ärger und Enttäuschung angesammelt haben, dann lässt der Mensch los, vorher nicht. Wie wäre es zu versuchen schon loszulassen, bevor es so weit kommen muss? Das ist sozusagen die Königsdisziplin, dazu nicht in der Lage zu sein, ist menschlich.
Typische Aussagen
“Du siehst Dinge, die gar nicht da sind”. Diese Aussage kommt meistens von Menschen, die das Offensichtliche, welches sich direkt vor ihrer Nase befindet, nicht sehen oder nicht sehen wollen. Sie projizieren ihr eigenes Unvermögen, die Dinge nicht zu sehen, auf ihr Gegenüber.
“Sei nicht immer so negativ”, ist eine weitere Aussage, die häufig zu hören ist. Diese kommt aus dem inneren Wissen heraus, dass der andere recht hat, aber freiwillig würde man das nie zugeben. Deshalb wirft der eine dem anderen etwas vor, um von der Wahrheit abzulenken.
Der Besen!
Was hat es nun mit dem Besen auf sich? Da wir jetzt wissen, dass der falsche Dampfer zwar seinen Zweck erfüllt, aber nicht die 1. Wahl ist, wenn es um das Transportmittel durchs Leben geht, empfehle ich den Besen – das ist natürlich ein Scherz. Der Besen steht als Symbol dafür, dass man leichter durchs Leben “fliegt”, wenn man öfter seiner Intuition folgt, anstatt dem Ego.
Letztendlich bleibt nur die Hoffnung, dass die betreffende Person eines Tages selbst erkennt, dass der Dampfer nicht in die richtige Richtung fährt. Doch erzwingen kann man dies nicht, beschleunigen auch nicht. Hier geht es um etwas, über das du nicht die Kontrolle hast.
Siehe auch den Beitrag zum Thema “Feine Wahrnehmung: Fluch oder Segen? 3 Tipps für dich!”