Anzeige
Intuitives Essen ist eine Herangehensweise, die darauf abzielt, unsere körpereigenen Signale zu beachten und eine gesunde, ausgewogene Ernährung zu fördern. Es geht darum, eine bewusste Verbindung zu unserem Körper und seinen Bedürfnissen herzustellen. Sinje Kohmann, Fitnessökonomin und Expertin für intuitives Essen, teilt wertvolle Tipps mit uns, um intuitives Essen in den Alltag zu integrieren.
Tipp 1: Achtsam auf den Körper hören
Der erste und grundlegendste Schritt beim intuitiven Essen besteht darin, auf die Signale deines Körpers zu achten. Beachte, wann du Hunger verspürst und wann du satt bist. Viele Menschen, die emotional essen, erkennen echten Hunger nicht mehr. Woran erkennt man echten Hunger? Es muss nicht zwingend der Magen knurren, wie viele denken. Wenn der Magen knurrt, ist das einfach ein Zeichen, dass der Körper arbeitet. Echter Hunger ist eher subtil. Er drängt sich nicht auf. Er kündigt sich langsam an und kann warten. Wenn sich echter Hunger ankündigt, ist es kein Problem, mit dem Essen zu warten. Man hat dann eher Hunger auf “was richtiges”. Beachte: nicht warten, bis Übelkeit eintritt.
Tipp 2: Genieße bewusst
Nimm dir Zeit für deine Mahlzeiten und genieße sie bewusst. Das Essen sollte ein sinnliches Erlebnis sein, bei dem du die Aromen, Texturen und Geschmacksrichtungen voll und ganz wahrnimmst. Vermeide Ablenkungen wie Fernsehen oder Internet während des Essens. Konzentriere dich stattdessen darauf, den Moment zu genießen und dich auf das Essen und deinen Körper zu konzentrieren.
Tipp 3: Erkenne emotionales Essen
In stressigen oder emotionalen Situationen neigen viele Menschen dazu, aus emotionalen Gründen zu essen, um sich zu beruhigen oder Trost zu finden. Allerdings bringt Essen in solchen Momenten selten langfristige Lösungen. Beim intuitiven Essen ist es entscheidend, diese Verhaltensmuster zu identifizieren und alternative Wege zur Bewältigung von Emotionen zu finden, wie zum Beispiel ein 20 – 45 minütiger Spaziergang in der Natur, Meditation oder Gespräche mit Freunden. Durch bewusste Auseinandersetzung mit deinen Emotionen kannst du eine gesündere Beziehung zum Essen aufbauen.
Gefühle, die man durch emotionales Essen unterdrücken will, einfach mal aussitzen. Keinen Widerstand leisten. Einfach fließen lassen. Das fühlt sich im ersten Moment nicht gut an, geht aber vorbei. Danach fühlt man sich meistens besser.
Fazit
Intuitives Essen ist mehr als eine Diät oder eine kurzfristige Lösung. Es handelt sich um eine langfristige Veränderung des Essverhaltens und eine bewusste Entscheidung, auf die Signale des eigenen Körpers zu hören. Es geht darum, sich selbst mit Respekt und Achtsamkeit zu behandeln und auf natürliche Weise für den eigenen Körper zu sorgen.
Durch die Integration des intuitiven Essens in deinen Alltag wirst du feststellen, dass du ein besseres Gespür für Hunger und Sättigung entwickelst. Du wirst eine Verbindung zu deinem Körper aufbauen und lernen, ihm zu vertrauen. Zudem wirst du dich energetischer fühlen und ein stabileres Gewicht erreichen, da du natürlicherweise das isst, was dein Körper benötigt.
Intuitives Essen ermöglicht es dir, eine positive Einstellung zum Essen zu entwickeln und dich von strikten Diäten und Zwängen zu befreien. Es eröffnet dir die Möglichkeit, eine Vielfalt von Lebensmitteln zu genießen und dich auf das zu konzentrieren, was dein Körper wirklich benötigt, anstatt auf äußere Regeln und Einschränkungen zu achten.
Es ist an der Zeit, eine liebevolle Verbindung zu deinem Körper und deiner Ernährung aufzubauen und den Weg zu einem gesunden und erfüllten Leben einzuschlagen.
Über die Autorin
Sinje Kohmann, Fitnessökonomin und Expertin für intuitives Essen, hat selbst Erfahrungen mit Essstörungen gemacht und unterstützt heute Menschen dabei, den Weg zu einem gesunden und erfolgreichen Leben zu finden.